NOMECOGNOME

Sie sind in

Der Dienst ermöglicht es den Sozialversicherungsbehörden und den bilateralen Behörden, Daten über Anmeldungen, Aktualisierungen und Löschungen für die Verwaltung von rentenbezogenen Elementen zu speichern. Die Mitteilungen müssen bis Februar übermittelt werden.
Adressiert an:
Kategorien
Verwaltungen, Behörden und Unternehmen
Kasse der Zugehörigkeit
-
Alter
-

Veröffentlichung: 3 April 2017 Letzte Aktualisierung: 26 Juni 2023

Um was es geht

Es handelt sich um einen Dienst, mit dem Daten über die von den Sozialversicherungsbehörden und bilateralen Behörden gezahlten Pflicht-, Zusatz- und Ergänzungsrenten gesammelt, gespeichert und verwaltet werden ( Präsidialerlass Nr. 1388 vom 31. Dezember 1971).

Zielgruppe

Der Dienst richtet sich an:

  • allgemeine Pflichtversicherung (AGO) aufgrund von Invalidität, Alter und für Hinterbliebene von Arbeitnehmern;
  • obligatorische Systeme der Sozialversicherung, die die AGO ersetzen;
  • Mitarbeiter von Kreditinstituten, die von der AGO ausgeschlossen oder befreit sind;
  • Pflichtrentensysteme zugunsten der Freiberufler;
  • alle anderen Pflichtrentensysteme;
  • alle anderen Formen der zusätzlichen und ergänzenden Sozialversicherung.

Funktionsweise

Behörden, die Rentenleistungen erbringen, übermitteln folgende Daten an die Zentrale Renten-Aufzeichnung:

  • die Daten der Leistungen selbst;
  • die Daten, die für die elektronische Verwaltung der Aufzeichnung selbst erforderlich sind, gemäß den Spezifikationen für die Erfassung und Übertragung, die vom INPS erstellt und den betroffenen Behörden mitgeteilt werden.

Die jährlichen Mitteilungen müssen bis Februar eines jeden Jahres versandt werden und umfassen:

  • die im Vorjahr geleisteten Rentenleistungen;
  • die im laufenden Jahr zu leistenden Rentenleistungen.

Bis zu dem auf das Quartalsende folgenden Monat müssen die folgenden Daten übermittelt werden:

  • Anmeldungen;
  • Löschungen;
  • Betragsänderungen.

Im Detail:

  • bis zum 30. April, wenn sie zwischen dem 1. Januar und dem 31. März erfolgt sind;
  • bis zum 31. Juli, wenn sie zwischen dem 1. April und dem 30. Juni erfolgt sind;
  • bis zum 31. Oktober, wenn sie zwischen dem 1. Juli und dem 30. September erfolgt sind;
  • bis zum 31. Januar, wenn sie zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember des vorangegangenen Jahres erfolgt sind.
    Die letztgenannte Mitteilung kann in Verbindung mit der am 28. Februar fälligen jährlichen Mitteilung erfolgen.

Die vierteljährliche Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn es keine Anmeldungen, Löschungen oder Änderungen gibt.

Bis Juni eines jeden Jahres wird auf der Grundlage der erfassten Daten die Zentrale Rentner-Aufzeichnung:

  • Personen mit zwei oder mehr Rentenleistungen ermitteln;
  • den IRPEF-Satz der Begünstigten und die damit verbundenen Steuerabzüge berechnen;
  • die Zahlbehörde über den anwendbaren IRPEF-Satz und die Abzüge unterrichten;
  • den Aufwertungskoeffizienten bestimmen, der ab dem 1. Januar des Bezugsjahres fällig wird, und ihn der Behörde mitteilen (für Inhaber mehrerer Renten, die den Vorschriften über die Zusammenrechnung unterliegen).