NOMECOGNOME

Ti trovi in:

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen proaktiv erbrachter INPS-Dienste

Veröffentlichung: 20 Januar 2023 Letzte Aktualisierung: 19 Januar 2023

Vorbemerkungen

In Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „EU-Verordnung “) gibt das INPS eine Beschreibung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Nutzer (im Folgenden „betroffene Personen“) und der Art und Weise, wie diese für die Erbringung bestimmter Dienste durchgeführt werden, die das Institut proaktiv, d. h. unter den im Folgenden angegebenen Bedingungen, erbringen kann.

Das Institut beabsichtigt, das proaktive Angebot seiner Dienste bei der Erfüllung seiner institutionellen Aufgaben, die im öffentlichen Interesse oder im Zusammenhang mit der Ausübung öffentlicher Befugnisse, mit denen es ausgestattet ist, durchgeführt werden, schrittweise zu fördern, um die Sichtbarkeit und den Zugang zu den Diensten für alle Nutzer zu erhöhen.

Zu diesem Zweck hat der Verwaltungsrat mit Beschluss Nr. 92 vom 8. Juni 2022 Leitlinien erstellt, die die Ausübung proaktiver Aktivitäten als institutionelle Ziele für das INPS regeln und in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten festgelegt sind.

Mit dieser Auskunft informiert das INPS, als Verantwortlicher der Datenverarbeitung, mit Sitz in Rom, Via Ciro il Grande 21, die betroffene Personen darüber, dass ihre personenbezogenen Daten, die direkt von ihnen bereitgestellt oder von Dritten in Übereinstimmung mit dem Gesetz erworben wurden, – für die oben genannten Zwecke des Dienstleistungsangebots - in Übereinstimmung mit den Bedingungen und innerhalb der Grenzen verarbeitet werden, die durch die EU-Verordnung und die gesetzesvertretende Verordnung Nr. 196 vom 30. Juni 2003, in geltender Fassung, („Kodex zum Schutz personenbezogener Daten), festgelegt wurden.

In diesem Zusammenhang werden insbesondere die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen, einschließlich derjenigen, die den in den Artikeln 9 und 10 der EU-Verordnung genannten Kategorien angehören, vom INPS verarbeitet – wie für die Gesamtheit der Verarbeitungen unter Einhaltung der legitimen Rechtsgrundlagen und immer unter Berücksichtigung der Zwecke, die mit der Erfüllung institutioneller Aufgaben im Bereich der sozialen Sicherheit, der Versicherung, der Fürsorge, der Bescheinigung und Überprüfung, der Steuern, der Statistik und der Verwaltungsgesundheit verfolgt werden -, auch unter Berücksichtigung der vom Institut ausgeübten Tätigkeit, insbesondere derjenigen, die darauf abzielen, die Nutzer zu ermitteln, die möglicherweise Empfänger der vom Institut gewährten Fürsorge- und Sozialversicherungsleistungen sind.

Teilnahme an den proaktiven Diensten durch den Betroffenen

Die proaktive Erbringung von Diensten durch das INPS muss im Voraus vom betroffenen Nutzer genehmigt werden.

Zu diesem Zweck muss der Nutzer, der diese Dienste in Anspruch nehmen möchte, seine Zustimmung zum Dienst ausschließlich durch die Verwendung der anerkannten Authentifizierungsdaten wie dem öffentlichen System für die digitale Identität SPID (Sistema Pubblico di Identità Digitale), Elektronischer Personalausweis CIE (Carta d’Itentità Elettronica), Nationale Servicekarte CNS (Carta Nazionale Servizi)  und in den verbleibenden Fällen der Online-PIN (nur für im Ausland ansässige Personen) zum Ausdruck bringen, die im Bereich des INPS-Portals vorhanden sind: www.inps.it > MyINPS > Gestione consensi (Verwaltung der Einwilligungen).

Die proaktiven Dienste dienen dazu, dem Nutzer die Möglichkeit zu bieten, einen Antrag auf Erbringung eines Dienstes einzureichen.

In jedem Fall ist die Erbringung der Leistungen für das INPS immer von der spezifischen Einreichung des Antrags durch die betroffene Person abhängig, in der üblichen Weise und über die dafür vorgesehenen Kanäle, als notwendiger Impuls für das entsprechende Verwaltungsverfahren.

Ausübungsmodus der proaktiven Funktion

Das Institut übt nach Einholung der Genehmigung durch den Nutzer die proaktive Funktion auf folgende Weise aus:

  1. im Falle eines bestimmten Ereignisses, das in den verfügbaren Archiven aufgezeichnet ist und das zur Entstehung eines Anspruchs auf eine Sozialversicherungs- oder Fürsorgeleistung führt, kann er den Nutzer über die Möglichkeit informieren oder darauf hinweisen, dass er sein Recht ausüben oder einen entsprechenden Leistungsantrag stellen kann;
  2. unter Berücksichtigung der empfangenen Leistungen, der Anträge oder der vom Nutzer eingegebenen Informationen können folgende Dienste oder Leistungen gemeldet oder vorgeschlagen werden:
    • ergänzende;
    • auf die bei ganz oder teilweise erfüllten Anforderungen Zugang besteht;
    • die die gleiche Funktion erfüllen oder auf die gleiche Art von Bedürfnissen reagieren.
  3. nach der Meldung eines Bedarfs durch den Nutzer, kann der Nutzer Dienste oder Leistungen zur Befriedigung desselben melden oder vorschlagen.

Datentypen

Für die Zwecke und Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem proaktiven Angebot von Diensten können Daten verarbeitet werden, die dem Institut zur Verfügung stehen und für die Durchführung institutioneller Tätigkeiten eingeholt werden, auch wenn sie zu den besonderen Kategorien gemäß den Artikeln 9 und 10 der EU-Verordnung gehören.

Beschreibung und Art der Verarbeitung

Die einzelnen proaktiven Dienste führen, da sie auf der Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten beruhen, zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 4 Abs. 1 der EU-Verordnung.

Die Entwicklung des Dienstes beinhaltet die fortschreitende Erfassung der Ereignisse, die zur Entstehung eines Rechts führen, und die Ermittlung der Regeln für die Identifizierung der Inhaber mit Sicherheit oder hoher Wahrscheinlichkeit.

Nach Überprüfung des erfassten Ereignisses werden die verfügbaren Daten, die sich auf Nutzer beziehen, die dem Dienst beigetreten sind, verarbeitet, um den Anspruch auf das Recht zu überprüfen.

Der Nutzer, der der potenzielle Rechtsinhaber ist, kann mit einer Nachricht (SMS, Benachrichtigung über die IO-App) oder mit einer Benachrichtigung im geschützten Bereich MyINPS der Website informiert werden. Die Information ergibt sich aus der Überprüfung durch Rückmeldungen auf relevante und verfügbare Datenbanken, dass der Nutzer mit Sicherheit oder hoher Wahrscheinlichkeit Anspruch auf die Leistung hat.

In jedem Fall erfolgt die Erbringung der Leistung immer nach Einreichung eines ausdrücklichen Antrags des Nutzers und das INPS ist in keiner Weise verpflichtet, eine Dienstleistung proaktiv vorzuschlagen oder die Möglichkeit der Einreichung eines Leistungsantrags zu melden, auch wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind.

Zu diesem Zweck erstellt das Institut schrittweise eine Karte der Dienste und ordnet sie den folgenden Kriterien zu:

  1. Komplementarität zwischen den Leistungen;
  2. Teilen der meisten Anforderungen, die das Recht begründen (vor allem die Sozialversicherungsverwaltung);
  3. statistische Verknüpfung (Dienste, die der Nutzer statistisch gemeinsam in Anspruch nimmt);
  4. Zielgruppenidentität.

Aufbewahrungsfristen der Ergebnisse der Datenverarbeitung

Das Institut speichert die Ergebnisse der Verarbeitung (Ergebnisse der Vernetzung zwischen den Datenbanken des Instituts) für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren.

Profiling

Die personenbezogenen Daten, die für die in dieser Erklärung genannten Zwecke verwendet werden, unterliegen keinen Formen der Verarbeitung, die zu einem Profiling der betroffenen Person im Sinne von Artikel 4 Ziffer 4 der EU-Verordnung führen können.

Für alle weiteren Informationen in Bezug auf das, was in diesem Dokument angegeben ist, wird auf das Dokument „Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten von INPS-Nutzern gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679“ verwiesen, das direkt in diesem Abschnitt zum Datenschutz eingesehen werden kann.