NOMECOGNOME

Sie sind in

Aufnahme in das Seniorenheim für Seefahrer „G. Bettolo“ in Camogli

Mit diesem Dienst kann ein Antrag auf Aufnahme in das Seniorenheim „Giovanni Bettolo“ in Camogli gestellt werden. Er richtet sich an nicht-pflegebedürftige INPS-Rentner (Vorsoge für Seefahrer oder AGO-Rente), die Seefahrer waren, und an ihre hinterbliebenen Ehegatten.
Spezifisch für
INPS Rentner oder Inhaber der Hinterbliebenenrente für verstorbene Arbeitnehmer aus der Kategorie Vorsorge für Seefahrer oder der Allgemeinen Pflichtversicherung AGO, die mit der Berechnung für Schifffahrt Aktivitäten, abgerechnet wird.

Veröffentlichung: 6 März 2018 Letzte Aktualisierung: 20 April 2023

Um was es geht

Nach Aufnahme in das Seniorenheim für Seefahrer „Giovanni Bettolo“ in Camogli (GE) hat der Gast das Recht auf:

  • Nutzung des zugewiesenen möblierten Einzelzimmers mit Toiletten auf der Etage;
  • Verpflegungsdienst;
  • Benutzung von Bett- und Tischwäsche;
  • Wäscheservice und Bügeln nur von persönlicher Wäsche, gemäß den von der Leitung der Struktur festgelegten Verfahren;
  • Nutzung der Räumlichkeiten, Gemeinschaftsräume und der von der Struktur genutzten Geräte;
  • Nutzung von Gemeinschaftsräumen, falls vorhanden, für verschiedene Dienstleistungen auf Kosten der Gäste;
  • Sozialhilfe, Ernährungsberatung, Krankenpflege und medizinische Versorgung.

Die medizinische Versorgung erfolgt zu bestimmten Tageszeiten oder an bestimmten Wochentagen, unbeschadet der allgemeinen und fachärztlichen Leistungen, die vom nationalen Gesundheitsdienst bezahlt werden.

Zielgruppe

Die Aufnahme ist folgenden Personen vorbehalten:

  • nicht-pflegebedürftigen Senioren, die zumindest während eines Teils ihres Lebens Seefahrer waren;
  • ihren hinterbliebenen Ehegatten;
  • INPS-Rentnern oder Inhabern einer Hinterbliebenenrente - Kategorie Vorsorge für Seefahrer oder AGO-Rente, die ausgehend von Beiträgen für Schifffahrtstätigkeiten bezahlt wird.

Funktionsweise

Um in die Einrichtung aufgenommen zu werden, muss an der Ausschreibung teilgenommen werden und es müssen die finanziellen Voraussetzungen erfüllt sein.

Die Gäste sind verpflichtet, alle in der Hausordnung festgelegten Regeln zu akzeptieren und einzuhalten.

Das Seniorenheim bietet Unterbringung auf unbestimmte Zeit gegen Zahlung eines Beitrags in Höhe von 50% der monatlichen Rente (ohne die dreizehnte monatliche Rentenzahlung), nach Abzug von:

  • Zulage für den Familienhaushalt;
  • Quellensteuern.

Der Aufenthalt kann in folgenden Fällen beendet werden:

  • freiwilliges Ausscheiden;
  • weil das Erfordernis der Nicht-Pflegebedürftigkeit nicht mehr zutrifft.

Der von den aufgenommenen Senioren zu zahlende Beitrag wird durch Abzug von der Rente durch die Provinzialdirektion des INPS von Genua gezahlt, wohin die Renten des Gastes entsprechend der territorialen Zuständigkeit überwiesen werden.

Antrag

VORAUSSETZUNGEN

Vor Ausfüllen des Antrags, muss sich die Person in der Datenbank registrieren lassen, indem sie einen Antrag (als „Antragsteller“), unter Verwendung der Formulare  PR190 (als Hinterbliebener, Vormund oder Erbe) oder AS150 (als Rentner) stellt.  

Das Formular muss bei der zuständigen INPS-Stelle eingereicht werden:

  • indem man sich zur INPS-Stelle begibt;
  • durch Übersendung einer eingescannten Kopie an die PEC- oder E-Mail-Adresse, zusammen mit einer Kopie eines gültigen Ausweises;
  • durch Zusendung des Formulars per Einschreiben mit Empfangsbestätigung unter Beifügung einer Kopie eines gültigen Ausweises;
  • durch Übersendung des Formulars mit einer Kopie eines gültigen Ausweises per Fax.

Die Adressen, Faxnummern und E-Mail-Adressen sind im entsprechenden Abschnitt zu finden.

ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG

Die Fristen sind in der Bekanntmachung des Auswahlverfahrens angegeben.

ANTRAGSTELLUNG 

Der Antrag auf Wohnunterbringung muss online über den eigens dafür eingerichteten Dienst beim INPS eingereicht werden.

Bearbeitungszeiten der Maßnahme

Die Frist für die Festlegung der Maßnahme wurde in der vom INPS gemäß Artikel 2 des Gesetzes 241/1990 erlassenen Verordnung für die Festlegung der Fristen für die Beendigung von Verwaltungsverfahren auf 30 Tage festgesetzt.

In der Tabelle, die der Verordnung beigefügt ist, sind sowohl die vom Institut festgelegten Fristen für die Beschlussfassung, die über die in der Regel 30 Tage hinausgehen, als auch die Angabe des jeweiligen Verantwortlichen aufgeführt.