NOMECOGNOME

Sie sind in

Schulbesuchsbeiträge für Kinder und Waisen von Mitgliedern der "Gestione Assistenza Magistrale"

Schulbesuchsbeiträge für Kinder oder Waisen und Gleichgestellte von Angestellten oder Rentnern, die bei der Gestione Magistrale für Behinderte eingeschrieben sind. Der auszuzahlende Betrag richtet sich nach dem Betrag der letzten ISEE-Erklärung.
Spezifisch für
Waisenkinder des Mitglieds (oder Gleichgestellte) oder des Ehepartners des Mitglieds der "Gestione Assistenza Magistrale"

Veröffentlichung: 18 Juli 2023

Um was es geht

Die Verordnung der "Gestione Assistenza Magistrale" sieht unter den Fürsorgeleistungen die Gewährung von Schulbesuchsbeiträgen für Kinder, Waisen und Gleichgestellte von Mitgliedern der Gestione Magistrale für Behinderte vor.

Zielgruppe

Die Schulbesuchsbeiträge stehen den Kindern oder Waisenkindern und Gleichgestellten eines bei der Gestione Magistrale für Behinderte eingetragenen Angestellten oder Rentners zu.

Den Kindern gleichgestellt sind Jugendliche, die während des Schuljahres, auf das sich die Ausschreibung bezieht, regelmäßig für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten betreut werden.

Den Waisenkindern gleichgestellt sind die Kinder von Anspruchsberechtigten, die dauerhaft arbeitsunfähig sind, Waisen des anderen Elternteils sind oder Kinder, die vom anderen Elternteil nicht anerkannt werden.

Funktionsweise

HÖHE DER LEISTUNG

Die Höhe der Beiträge und die Vergabekriterien richten sich nach dem Betrag der letzten ISEE-Erklärung, die zum Zeitpunkt der Antragstellung gültig ist.

Die Maßnahme zur Unterstützung des Schulbesuchs ist nicht kumulierbar oder kompatibel mit:

  • der Besuchszulage;
  • anderen Leistungen, die von anderen Behörden im Wert von 50 % oder mehr gewährt werden;
  • der Ausschreibung des INPS-Wettbewerbs "Supermedia" für das gleiche Schuljahr.

Antrag

VORAUSSETZUNGEN

Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehört der Besuch einer der folgenden Bildungseinrichtungen im Bezugsschuljahr der Ausschreibung:

  • Kitas;
  • Kindergärten, Primar- und Sekundarschulen ersten Grades (bis zur zweiten Klasse);
  • Berufsschulen und Sonderschulen zur Vorbereitung auf die soziale und berufliche Eingliederung bis zum vollendeten 26. Lebensjahr.

Alle Voraussetzungen sind in der jährlich vom INPS herausgegebenen Ausschreibung angegeben. Sie können im Abschnitt Sozialleistungen, Unterstützung und Gegenseitigkeit. eingesehen werden.

ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG

Der Antrag muss innerhalb der von der Ausschreibung festgelegten Fristen gestellt werden.

ANTRAGSTELLUNG

Schulbesuchsbeiträge können beantragt werden von:

  • dem noch im Dienst oder bereits in Rente befindlichen Mitglied-Elternteil (als Rechtsinhaber/Antragsteller);
  • dem hinterbliebenen Elternteil oder Vormund (als Antragsteller);
  • direkt vom Schüler (als Antragsteller/Begünstigter), wenn er zum Zeitpunkt der Antragstellung volljährig und behindert ist.

Der Antrag ist dem INPS online auf der Website über den entsprechenden Dienst zu übermitteln.

Alternativ dazu kann der Antrag über das Contact Center unter der Nummer 803 164 (kostenloser Anruf aus dem Festnetz) oder 06 164 164 aus dem Mobilnetz gestellt werden.