NOMECOGNOME

Sie sind in

Entschädigung für Arbeitnehmer, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Durchfahrt von Schiffen in Venedig durchführen

Antrag auf Entschädigung für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern und Selbständigen, deren Tätigkeit mit der Durchfahrt von Schiffen in den Gewässern von Venedig verbunden ist. Um Unterstützung zu erhalten, müssen die Begünstigten einen Online-Antrag stellen.
Adressiert an:
Kategorien
Angestellte in der Privatwirtschaft- Arbeitnehmer, die der so genannten Getrennten Verwaltung (Gestione Separata) unterliegen- Seefahrer, Fischer und der Luftverkehrssektor
Kasse der Zugehörigkeit
-
Alter
-

Veröffentlichung: 11 Mai 2022 Letzte Aktualisierung: 23 Mai 2023

Um was es geht

Es handelt sich um eine allumfassende Entschädigung für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern und Selbstständigen, deren Tätigkeit mit der Durchfahrt von Schiffen auf den städtischen Wasserstraßen Venedigs (Markusbecken, Markuskanal, Giudecca-Kanal) verbunden ist.

Die einkommensunterstützende Maßnahme wurde eingeführt, nachdem diese Straßen zum nationalen Denkmal erklärt wurden, sodass seit dem 1. August 2021 die Durchfahrt von Schiffen mit bestimmten Abmessungen verboten ist.

Die Maßnahme ist in Artikel 1 des Dekrets des Ministers für Arbeit und Sozialpolitik und des Ministers für Wirtschaft und Finanzen vom 16. November 2021 vorgesehen.

Zielgruppe

Die Entschädigung richtet sich an folgende Arbeitnehmer:

  • befristet beschäftigte Arbeitnehmer, auch Saisonarbeitnehmer, die zwischen dem 1. August und dem 16. November 2021 unfreiwillig aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden sind und im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Juli 2021 mindestens 30 Tage lang gearbeitet haben;
  • Leiharbeitnehmer unter den gleichen Bedingungen;
  • Arbeitnehmer auf Abruf, die im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis 31. Juli 2021 mindestens 30 Tage lang gearbeitet haben;
  • Gelegenheitsselbständige, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Juli 2021 erwerbstätig wurden und nicht in anderen obligatorischen Sozialversicherungsformen eingeschrieben sind.

Zu den Tätigkeiten, die von der Entschädigung abgedeckt werden, gehören:

  • die Verwaltung des Landeterminals;
  • die technisch-nautischen Dienste Lotsen, Schleppen, Festmachen und Betonnung;
  • die Tätigkeit der Zollagenten;
  • Unternehmen, die im Logistiksektor tätig sind.

Die Entschädigung steht denjenigen nicht zu, die am 21. Juli 2021:

  • Anspruch auf eine andere einkommensstützende Maßnahme hatten (NASpI, DIS-COLL, ISCRO, Lohnintegration);
  • Inhaber eines unbefristeten untergeordneten Arbeitsvertrags unter Ausschluss des Arbeitsvertrags auf Abruf ohne Anspruch auf Bereitschaftsentschädigung sind;
  • Rentner, mit Ausnahme der gewöhnlichen Erwerbsminderungszulage, sind.

Funktionsweise

Für das Jahr 2021 beträgt der Entschädigungsbetrag 2.000 EUR.

Die Leistung ist kompatibel mit:

  • Bürgereinkommen;
  • Noteinkommen;
  • Auszahlungen aus Praktika und Stipendien;
  • Vergütungen, die sich aus der Ausübung von Amateursportarten
    und gelegentlicher selbständiger Erwerbstätigkeit ergeben.

Für weitere Informationen wird auf das INPS-Rundschreiben Nr. 54 vom 29. April 2022 verwiesen.

Antrag

ANTRAGSTELLUNG

Bis zum 30. Juni 2022 ausschließlich online über den entsprechenden Dienst, indem man mit den eigenen Zugangsdaten auf die Kanäle für Bürger und Patronatsstellen auf der INPS-Website zugreift.

Alternativ dazu kann der Antrag wie folgt gestellt werden:

  • über das Contact Center unter der gebührenfreien Telefonnummer 803164 (kostenloser Anruf aus dem italienischen Festnetz)
    oder 06 164164 aus einem Mobilfunknetz;
  • bei Patronatsstellen über die von diesen angebotenen elektronischen Dienste.

Bearbeitungszeiten der Maßnahme

Die Frist für die Festlegung der Maßnahme wurde in der vom INPS gemäß Artikel 2 des Gesetzes Nr. 241/1990 erlassenen Verordnung für die Festlegung der Fristen für den Abschluss von Verwaltungsverfahren auf 30 Tage festgesetzt.

In der Tabelle (PDF 205 kB), die der Verordnung beigefügt ist, sind sowohl die vom Institut festgelegten Fristen für die Festlegung der Maßnahmen, die über die in der Regel 30 Tage hinausgehen, als auch die Angabe des jeweiligen Verantwortlichen aufgeführt.