NOMECOGNOME

Sie sind in

APE-Sozialrente - Rentenvorschuss - Überprüfung der Voraussetzungen

Das System ermöglicht es, zu überprüfen, ob die Voraussetzungen für die Beantragung eines Rentenvorschusses, der so genannten APE-Sozialrente, erfüllt sind.

Adressiert an:
Kategorien
Angestellte in der Privatwirtschaft- Öffentlich Bedienstete- Arbeitnehmer, die der so genannten Getrennten Verwaltung (Gestione Separata) unterliegen
Kasse der Zugehörigkeit
-
Alter
-

Veröffentlichung: 13 Februar 2023 Letzte Aktualisierung: 19 April 2023

Um was es geht

Artikel 1 Absätze 179 bis 186, des Haushaltsgesetzes 2017 und nachfolgende Änderungen und Ergänzungen sieht eine staatliche Entschädigung vor, die vom INPS innerhalb der Ausgabengrenzen an Personen gezahlt wird, die unter bestimmten gesetzlich festgelegten Bedingungen das 63. Lebensjahr vollendet haben und noch keine direkte Rente in Italien oder im Ausland beziehen.

Die sogenannte APE-Sozialrente wird auf Antrag bis zum Erreichen des Alters für die Altersrente gezahlt, d.h. bis zum Erreichen der vorgezogenen Rente oder einer Behandlung, die vor dem Alter gemäß Artikel 24 Absatz 6 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 201 vom 6. Dezember 2011, umgewandelt durch das Gesetz Nr. 214 vom 22. Dezember 2011 (sog. Monti-Fornero-Gesetz), vorzeitig erreicht wurde.

Es handelt sich um eine experimentelle Maßnahme, die seit dem 1. Mai 2017 in Kraft ist und deren Ablauf aufgrund aufeinanderfolgender regulatorischer Maßnahmen (zuletzt mit Artikel 1 Absätze 288, 289, 290 und 291 des Gesetzes Nr. 197 vom 29. Dezember 2022) bis zum 31. Dezember 2023 verlängert wurde.

 

Zielgruppe

Die APE-Sozialrente steht den Arbeitnehmern zu, die in der Allgemeinen Pflichtversicherung für Arbeitnehmer, in deren Ersatz- und Ausschließlichkeitsformen, in den Sonderverwaltungen für Selbstständige und in der getrennten Verwaltung gemäß Artikel 2 Absatz 26 des Gesetzes Nr. 335 vom 8. August 1995 eingeschrieben sind und die:

a) infolge der Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund einer Entlassung, einschließlich einer Massenentlassung, einer Kündigung aus wichtigem Grund oder einer einvernehmlichen Beendigung gemäß dem Verfahren nach Artikel 7 des Gesetzes Nr. 604 vom 15. Juli 1966, oder aufgrund des Ablaufs der Dauer des befristeten Arbeitsverhältnisses arbeitslos sind, sofern sie in den letzten 36 Monaten vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses mindestens 18 Monate lang abhängig beschäftigt waren, die ihnen zustehende Leistung für die Arbeitslosigkeit vollständig abgeschlossen haben und eine Mindestbeitragszeit von mindestens 30 Jahren haben;

b) zum Zeitpunkt des Antrags, einen Ehegatte oder einen zusammenlebenden Verwandter ersten Grades mit einer schweren Behinderung (gemäß Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 104 vom 5. Februar 1992) oder einen zusammenlebenden Verwandten zweiten Grades pflegen, wenn die Eltern oder der Ehegatte der schwerbehinderten Person das 70. Lebensjahr vollendet haben oder ebenfalls an einer behindernden Erkrankung leiden oder verstorben sind oder fehlen und eine Mindestbeitragszeit von mindestens 30 Jahren haben;

c) eine Verringerung der Arbeitsfähigkeit haben, die von den zuständigen Kommissionen für die Anerkennung von Zivilinvalidität festgestellt wurde, von mindestens 74 % und verfügen über eine Beitragszeit von mindestens 30 Jahren;

d) Arbeitnehmer sind, die zum Zeitpunkt des Beginns der Leistung mindestens 36 Beitragsjahre haben und in den letzten zehn Jahren mindestens sieben Jahre oder in den letzten sieben Jahren mindestens sechs Jahre einen oder mehrere der folgenden in Anhang 3 des Gesetzes Nr. 234/2021 genannten Berufe ausgeübt haben:

  • Lehrer der Grundschule, der Vorschule und verwandte Berufe;
  • Gesundheitstechniker;
  • Mitarbeiter, die mit der Verwaltung von Lagern befasst sind und ähnliche Berufen;
  • qualifizierte Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen;
  • Fachkräfte für ästhetische Pflege;
  • qualifizierte Berufe in persönlichen und gleichgestellten Dienstleistungen;
  • Handwerker, Facharbeiter und Landwirte;
  • Betreiber von Anlagen und Maschinen für den Abbau und die Erstbehandlung von Mineralien;
  • Betreiber von Anlagen zur Verarbeitung und Warmverarbeitung von Metallen;
  • Betreiber von Öfen und anderen Anlagen zur Verarbeitung von Glas, Keramik und verwandten Materialien;
  • Betreiber von Anlagen für die Holzverarbeitung und Papierherstellung;
  • Betreiber von Maschinen und Anlagen für die Raffination von Gas und Erdölprodukten, für die Grundchemie und Feinchemie und für die Herstellung von Produkten aus der Chemie;
  • Leiter von Anlagen zur Erzeugung von Wärme- und Dampfenergie, zur Rückgewinnung von Abfällen sowie zur Wasseraufbereitung und -verteilung;
  • Betreiber von Mühlen und Knetmaschinen;
  • Betreiber von Öfen und ähnlichen Anlagen zur Wärmebehandlung von Mineralien;
  • halbqualifizierte Arbeiter von stationären Maschinen für die Serienbearbeitung und Montagearbeiter;
  • Bediener von stationären Maschinen in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie;
  • Fahrer von Fahrzeugen, mobilen Maschinen und Hebezeugen;
  • nicht qualifiziertes Personal, das für den Transport und die Lieferung von Waren zuständig ist;
  • nicht qualifiziertes Personal für die Reinigung von Büros, Hotels, Schiffen, Restaurants, öffentlichen Bereichen und Fahrzeugen;
  • Krankenträger und ähnliche Berufe;
  • ungelernte Berufe in Landwirtschaft, Grünlandpflege, Viehzucht, Forstwirtschaft und Fischerei;
  • ungelernte Berufe in der Herstellung, im Abbau von Mineralien und im Bauwesen.

Für die Gewährung der Leistung werden die unter den Buchstaben a) bis d) genannten Beitragsvoraussetzungen für Frauen für jedes Kind um maximal 12 Monate bis zu einer Höchstgrenze von zwei Jahren gekürzt.

Funktionsweise

BEGINN UND DAUER

Die APE-Sozialrente beginnt am ersten Tag des Monats, der auf die Einreichung des Antrags auf Inanspruchnahme der Leistung folgt, wenn zu diesem Zeitpunkt alle gesetzlichen Anforderungen und Bedingungen erfüllt sind, nachdem die Arbeit eingestellt wurde.

Die APE-Sozialrente wird monatlich für 12 Monate im Jahr gezahlt, bis zum Erreichen des Renteneintrittsalters, d. h. bis zum Erreichen einer vorzeitigen oder vorzeitigen direkten Altersrente.

Um zu beurteilen, ob die bereitgestellten finanziellen Mittel ausreichen, um den Nutzen im Verhältnis zur Anzahl der Anspruchsberechtigten abzudecken, wird eine Überwachung durchgeführt. Die Überwachung erfolgt auf der Grundlage der größeren Nähe zur Altersanforderung und bei gleicher Anforderung auf der Grundlage des Datums der Einreichung des Antrags auf Anerkennung der Bedingungen.

HÖHE DER LEISTUNG

Die Entschädigung im Falle der Eintragung in eine einzige Verwaltung entspricht der Höhe der monatlichen Rente, die zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Leistung berechnet wird (wenn sie weniger als 1.500 Euro beträgt), oder 1.500 Euro (wenn die Rente gleich oder größer als dieser Betrag ist). Die Höhe der Leistung wird weder neu bewertet noch in die Mindestbehandlung einbezogen.

Im Falle einer Person mit einem Beitrag, der aus irgendeinem Grund bei mehreren Verwaltungen, unter denen, die von der APE-Sozialrente betroffen sind, gezahlt oder gutgeschrieben wird, erfolgt die Berechnung der monatlichen Rentenrate für jede Verwaltung anteilig in Bezug auf die jeweiligen aufgelaufenen Beitragszeiten, nach den von den einzelnen Systemen festgelegten Berechnungsregeln und auf der Grundlage der jeweiligen Referenzgehälter.

Während des Empfangs der Leistung wird kein fiktiver Beitrag berechnet.

Die Auszahlung der APE-Sozialrente endet im Falle des Todes des Inhabers und ist für die Hinterbliebenen nicht reversibel.

Die Begünstigten erhalten keine Familienbeihilfen.

Antrag

VORAUSSETZUNGEN

Um die Leistung zu erhalten, müssen die Personen, die die gesetzlich festgelegten Bedingungen erfüllen, zum Zeitpunkt der Antragstellung die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • mindestens 63 Jahre alt sein;
  • mindestens 30 Beitragsjahre erreicht haben; für Arbeitnehmer, die die sogenannten schweren Tätigkeiten ausüben, beträgt die erforderliche Mindestbeitragszeit 36 Jahre. Für die Gewährung der Leistung werden die Beitragsvoraussetzungen für Frauen für jedes Kind um 12 Monate bis zu einer Höchstgrenze von zwei Jahren gekürzt. Für Bauarbeiter, die mit den in Anhang 3 enthaltenen ISTAT-CODES identifiziert wurden, wie im nationalen Tarifvertrag für Arbeitnehmer von Bau- und verwandten Unternehmen (CCNL) angegeben, für Töpfer (ISTAT-Klassifikation 6.3.2.1.2) und für Betreiber von Anlagen zur Formung von Keramik- und Terrakottaartikeln (ISTAT-Klassifikation 7.1.3.3) wird die Anforderung des beitragspflichtigen Dienstalters für den Zugang zur APE-Sozialrente auf mindestens 32 Jahre reduziert;
  • keine direkte Rente beziehen.

Der Zugang zur Leistung ist auch an die Beendigung der Beschäftigung, der selbstständigen Erwerbstätigkeit und der nebenberuflichen Tätigkeit in Italien oder im Ausland gebunden.

Die Leistung ist nicht vereinbar mit einkommensstützenden Maßnahmen im Zusammenhang mit der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit, der Arbeitslosenzulage (ASDI) sowie der Abfindung bei Beendigung der gewerblichen Tätigkeit.

Es ist jedoch nur dann mit der Ausübung einer unselbstständigen oder scheinselbständigen Erwerbstätigkeit vereinbar, wenn das entsprechende Einkommen 8.000 Euro brutto pro Jahr nicht übersteigt, und mit der Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit innerhalb der Einkommensgrenze von 4.800 Euro brutto pro Jahr. In den Fällen, in denen die auf diese Weise festgelegte jährliche Grenze überschritten wird, verfällt der Anspruch auf APE-Sozialrente; die in dem Jahr, in dem die Überschreitung stattgefunden hat, erhaltene Leistung gilt als ungerechtfertigt und die INPS-Stelle führt die entsprechende Rückforderung durch.

ANTRAGSTELLUNG

Personen, die sich bis zum 31. Dezember 2023 in den gesetzlich vorgesehenen Bedingungen befinden oder befinden könnten, müssen vor dem Antrag auf Leistung bis zum 31. März 2023, 15. Juli 2023 und in jedem Fall nicht später als am 30. November 2023 einen Antrag auf Anerkennung der Bedingungen für die Inanspruchnahme der Leistung stellen.

Gleichzeitig oder bis zum Ablauf der Prüfung des Antrags auf Anerkennung der Bedingungen für den Zugang zur APE-Sozialrente kann die Person, die bereits alle vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt, einschließlich der Beendigung der Erwerbstätigkeit, den Antrag auf Zugang zur Leistung stellen, um Ratenzahlungen der Leistung nicht zu verlieren.

Die Anträge, sowohl auf Anerkennung der Bedingungen für den Zugang zur APE-Sozialrente als auch auf Zugang zur Leistung, müssen an die zuständigen INPS-Gebietsstellen gerichtet und elektronisch über die üblichen institutionellen Kanäle eingereicht werden.

Für die Bearbeitung der Anträge wurde gemeinsam vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, INPS, INAIL, ANPAL und INL ein spezielles Protokoll erstellt, in dem die Modalitäten für den Datenaustausch mit anderen Stellen, die Modalitäten für die Rückmeldung der Erklärungen des Antragstellers und des Arbeitgebers und die Fälle, in denen das INPS das nationale Arbeitsinspektorat in Anspruch nehmen kann, festgelegt wurden.

Bearbeitungszeiten der Maßnahme

Die gewöhnliche Frist für den Erlass der Maßnahmen wird durch das Gesetz Nr. 241/1990 in 30 Tagen festgelegt. In einigen Fällen kann das Gesetz abweichende Fristen vorsehen.

In der Tabelle sind die vom Institut mit Verordnung festgelegten Fristen von mehr als dreißig Tagen aufgeführt.

Die Tabelle gibt neben den Fristen für den Erlass der Maßnahme auch den jeweiligen Verantwortlichen an.

Dokumente